Herbstfest

Zentrum Dietikon / nahe Bahnhof
09:00 - 22:00
Der traditionelle Herbstmarkt wird zum Herbstfest.
Vor 222 Jahren stand Dietikon mit der Überquerung der Limmat durch die Franzosen im Zentrum des Weltgeschehens. Dieses Geschichtsträchtige Datum gedenken wir mit einem frankophonen Bühnenprogramm und einem Herbstmarkt im Herzen von Dietikon.
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Konzerte & Veranstaltungen
09:00
Herbstmarkt & „Tag der offenen Vereinstüren“ startet
Wir freuen uns auf eine bunte Mischung von Marktständen.
10:15
Begrüssung „Tag der offenen Vereinstüren“
Regierungsrat Mario Fehr und Kantonsrat Rochus Burtscher sprechen auf dem Kirchplatz zum „Tag der offenen Vereinstüren“.
Den Vereinen wird mit dem „Tag der offenen Vereinstüren“ eine Möglichkeit geboten sich auf dem Kirchplatz/Bahnhofplatz zu präsentieren.
11:05
Begrüssung Herbstfest & Konzert der Stadtmusik
Begrüssung & Festrede zum Herbstfest durch Roger Bachmann, Stadtpräsident.
Im Anschluss spielt die Stadtmusik Dietikon, ein Blasorchester mit rund 70 Mitgliedern. Sie musizieren unter der Leitung von Marco Nussbaumer.
ab 12:15
Trychler sind unterwegs
Ab 12:15 Uhr bis ca. 13:00 Uhr sind die Trychler auf dem Festgelände unterwegs.
13:00
Choeur Francophone de Zurich
Der Choeur Francophone de ZuricH, unter der Leitung von Géraldine Marmier, wird einen Ausschnitt seines Programms, das er für sein 10-jährigen Bestehen vorbereitet hat, präsentieren.
14:00
Stadtjugendmusik
Die Stadtjugend-Musik Dietikon (SJMD) wurde 1934 unter dem Namen „Knabenmusik Dietikon“ gegründet. Heute zählt die SJMD ca. 60 Aktivmitglieder und 200 Passivmitglieder. Jugendliche zwischen 9 und 22 Jahren, spielen Blas- oder Schlaginstrument unter professioneller Leitung.
Unsere Tambouren begeistern bei unseren Auftritten das Publikum mit Rhythmen aus der ganzen Welt, vom Militärmarsch bis zum Samba.
16:00
Silberbüx
Silberbüx ist eine mehrfach ausgezeichnete Kinderliederband.
Benno, Maurice und Brigitt sind beste Freunde. Kein Wunder, sie wohnen im gleichen Quartier, haben denselben Schulweg und sitzen in der Klasse nebeneinander. Kurz vor den Ferien taucht ein neues Mädchen auf: Steffi. Die wünscht sich nichts sehnlicher, als Freunde zu finden. Eines Abends sieht sie vom Küchenfenster aus, wie drei ihrer Klassenkameraden im Keller einer alten Schlosserei verschwinden. Sie schleicht ihnen hinterher. Als durch die dicke Holztür leise Musik erklingt, ist der Fall klar: Steffi will dabei sein…!
SPURE IM SINN ist ein Detektivkonzert für alle Kinder und trifft das Publikum mitten ins Herz. Ein Hoch auf die Freundschaft und das grosse Glück, miteinander Musik zu machen.
18:00
MOIRA
Hinter dem Namen MOIRA steckt die Sängerin und Multiinstrumentalistin Carola Wirth. Vor zwei Jahren hat Carola ihr Masterstudium in Musikpädagogik an der ZHdK mit Auszeichnung abgeschlossen, tourte durch Europas Strassen mit der Zürcher Gypsy Band „The Nozez“ und bespielte als MOIRA die Schweiz, Deutschland und Luxemburg.
Im Frühling 2022 wird ihr erstes komplett französisches Album „ile du bonheur“ erscheinen.
Stil: Indie-Pop-Rock/Folk-Chanson
20:30
Pat Burgener
Er ist Snowboard-Profi und Musiker. Beides mit vollster Leidenschaft und perfekt ausbalanciert. Eines ohne das andere: undenkbar für Pat Bugener, er lebt sein Leben quasi in stereo.
Das SRF 3 Best Talent vom August 2021 versprüht mit seinem Sound Happiness und das Gefühl, dass alles gut ist – oder wird.
Geschichtlicher Rückblick
222 Jahre Brückenschlag
In der Nacht vom 24. auf den 25. September 1799 bauten die Franzosen bei Dietikon eine Pontonbrücke über die Limmat und setzten in einem Überraschungsangriff auf die rechte Limmatseite über. Dieses wichtige Ereignis des zweiten Koalitionskrieges stellte Dietikon für einen Moment ins Zentrum des politischen Geschehens. Vor 222 Jahren schaffte General André Masséna mit dem Limmatübergang die Voraussetzung für den Sieg der Franzosen über die Österreicher und Russen in der zweiten Schlacht von Zürich. Napoleon verewigte darum Dietikon auf dem Arc de Triomphe in Paris. Die Bevölkerung atmete bestimmt auf, als die Franzosen abzogen. Denn die Soldaten hatten ihre Vorräte beschlagnahmt, sich bei ihnen einquartiert und schlugen für ihre Befestigungsanlagen Holz in den Wäldern der Umgebung.

Triumphale Tage in Dietikon
Den Roman haben Autorinnen und Autoren aus Dietikon im Kollektiv verfasst.
Die Stadt ist im Festfieber. Tatsächlich? Oder steigt lediglich die Temperatur in Dietikon, gibt es bloss hitzige Diskussionen – ist gar Feuer im Dach? In der Reppischstadt geht es drunter und drüber. Warum herrscht plötzlich ein Chaos auf dem Kirchplatz? Wieso muss die französische Regierung einschreiten und Schlimmstes verhindern? Diese Stadt-Satire hält Dietikon den Spiegel vor.
Team & Mitwirkende
Bühnenbau und Veranstaltungstechnik
Fabian Hauser, designandshape GmbH
Social Media & Webseite
Mona Sorcelli
Booking
Tobias Bolfing, Tourbomusic
Kontakt
Das Fest wird von der Stadt Dietikon finanziert und organisiert
Gesamtleitung und Bühnenprogramm
Kulturbeauftragte Stadt Dietikon
Irene Brioschi
kultur@dietikon.ch
Herbstmarkt
Mitarbeiterin Standortförderung Stadt Dietikon
Cinzia Marti
Cinzia.Marti@dietikon.ch